home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TOS Silver 2000 / TOS Silver 2000.iso / Anwendun / pcc / Pcc_demo.tos / PCC_DEMO.203 / LIESMICH.TXT next >
Encoding:
Text File  |  1996-11-01  |  2.4 KB  |  48 lines

  1. Neues Programm zum PCB-Design
  2.  
  3. Mit PCC kommt ein neuer Vertreter der vektororientierten CAD Programme zum 
  4. interaktiven PCB-Design auf den Markt. PCC präsentiert sich in sauberer GEM 
  5. Manier auf dem Bildschirm und arbeitet in den original ST/TT Auflösungen 
  6. genauso wie auf beliebigen Grafikkarten. Auch unter Multitaskingumgebungen 
  7. oder Bildschirmbeschleunigern wie NVDI gibt es keine Schwierigkeiten.
  8.  
  9. Das herausragende Merkmal von PCC ist die konsequente Nutzung der 
  10. Netzliste, die im Calay- oder Multiwireformat vorliegen kann. Offene 
  11. Verbindungen werden beim Plazieren der Bauteile durch Airlines dargestellt, 
  12. die sich beim Verschieben derselben als Gummibänder mitbewegen. Das 
  13. Absetzen des Bauteils führt dann zum sofortigen Neuberechnen der jeweils 
  14. kürzesten Verbindungen. Die Bauteile selbst, können direkt aus einer 
  15. Bauteilbibliothek ausgewählt und plaziert werden. Komfortabler ist es aber, 
  16. wenn neben der Netzliste auch noch eine Stückliste vorliegt, wie sie z.B. 
  17. von STANED erzeugt wird. Dann muß nur noch die DIN-Bezeichnung (z.B. R1 
  18. oder C18) des gewünschten Bauteils angegeben werden und PCC sucht 
  19. selbstständig in der Bauteilbibliothek nach dem zugehörigen Gehäusesymbol. 
  20. Wenn sich ein Symbol nicht in einer der Bibliotheken befindet, kann dies 
  21. selbstverständlich im integrierten Symboleditor neu definiert werden.
  22.  
  23. Nachdem die Bauteile plaziert sind, müssen diese mit Leiterbahnen 
  24. miteinander verbunden werden. PCC unterstützt den Layouter hierbei online 
  25. mit einem Kurzschlußcheck. Hierbei werden Kreuzungen zwischen 
  26. unterschiedlichen Netzen genauso angemahnt, wie haarfeine Berührungen. Im 
  27. Kurzschlußcheck werden übrigens nicht nur Leiterbahnen, sondern auch 
  28. Bauteile, Durchkontaktierungen usw. einbezogen. Ungewollte Verbindungen 
  29. werden somit zuverlässig ausgeschlossen. Ein design-rule-check zur 
  30. automatischen Überprüfung der Mindestabständen zwischen Leiterbahnen und 
  31. vieler anderer Parameter runden PCC ab.
  32.  
  33. Im externen Ausgabeprogramm werden 24-Nadeldrucker, Laserdrucker, 
  34. Stiftplotter, Gerberfiles, IMG-Files und Bohrautomaten unterstützt. Der 
  35. Verkaufpreis beträgt 178.-DM plus Versandkosten, die Demo-Version ist für 
  36. 10.-DM erhältlich. Ein gedrucktes Handbuch wird es vorläufig nicht geben. 
  37. Jedoch liegt eine umfangreiche Anleitung im ASCCI und Hypertextformat bei.
  38.  
  39.  
  40.  
  41. Bezugsquelle :
  42.  
  43. GFS Softwareentwicklung
  44. Dipl.Ing. Gerhard Fischer
  45. Lichtenfelserstr. 1
  46. 96317 Kronach / Neuses
  47. T : 09261 / 52168
  48.